Das Zentrum « Les Toises » bietet einen vollständigen Lehrgang in interpersoneller Psychotherapie (IPT) an.
Die verschiedenen Module werden das ganze Jahr über organisiert.
Sie richten sich an Fachpersonen, welche ihr therapeutisches Instrumentarium erweitern möchten. Wie auch immer Ihr beruflicher Horizont oder Ihre berufliche Tätigkeit geartet sei, wir hoffen mit der Einführung in die IPT Ihren klinischen Berufsalltag auf mehreren Ebenen zu befruchten.
“Wie steuert man das eigene Verhalten in Anwesenheit von anderen Fachpersonen oder den Angehörigen der Patienten?”
«Wie können eigene Erkenntnisse oder Beiträge für Kolleginnen und Kollegen nutzbar gemacht werden?»
“Wie geht man mit einer Emotion um?”
“Wie können die Interventionen anderer Kollegen, welche in eine Situation eingreifen, noch effektiver gestaltet werden?”
“Wie strukturiert man die “alltäglichen Begegnungen im Korridor”, diese prägenden informellen Räume in Gebärkliniken, psychiatrischen Abteilungen oder in jeder anderen Institution?”
“Wie fördert man die Intuition von Fachpersonen und klärt ihre Fähigkeiten, damit sie ihre Kreativität wieder finden?”
« Wie beeinflussen unsere impliziten oder expliziten Theorien oder auch unsere eigene Unrast den Klinikalltag?”
“Mit welchem Satz eröffnen wir ein erstes Gespräch?”
“Inwiefern erleichtern oder erschweren unsere eigenen Vorstellungen von Trauer trauernden Patienten das Teilen ihrer Erfahrungen?”
“Wie können wir unsere Vorgehensweisen transparenter machen?”
“Welches ist der passende Rhythmus in der Sitzung mit einem trauernden Patienten?”
“Mit welchen Fragen erkunden wir den Lebenslauf unserer Patienten?”
“Welche Entscheidungen treffen wir angesichts der vielen Gesprächsverzweigungen, die im Laufe einer Sitzung auftauchen, wo ein Wort, eine Antwort seitens der Fachpersonen den Fortgang fördern oder bremsen kann?”
“Wie findet man das Gleichgewicht zwischen qualitativ hochwertigem Schweigen und weiterführenden Interventionen?”
“Wie nimmt man Emotionen auf ?”
“Wie geht man mit der Zeit um, formuliert Vorschläge, findet einen Abschluss?”
Die interpersonelle Psychotherapie ist in ihrer strukturierten und kodifizierten Form eine empirisch geprüfte und validierte Psychotherapie-Methode. Ursprünglich als « kurze Psychotherapie » zur Behandlung schwerer Depressionen konzipiert, war sie Gegenstand vieler Forschungen, was einerseits eine erweiterte Anwendung auf spezifische Bevölkerungsgruppen wie Jugendliche oder ältere Menschen erlaubt, andererseits spezifische Indikationen für bipolare Störungen oder posttraumatische Belastungen.
Es handelt sich um einen Ansatz, welcher besonders für Situationen der Perinatalität geeignet ist.
Die IPT inspiriert sich an mehreren Theorien, namentlich der Bindungstheorie oder der Kommunikationstheorie. Sie ist in vielen internationalen klinischen Referenzempfehlungen zu finden.
Der interpersonelle Ansatz kann die tägliche Praxis über den Rahmen der eigentlichen Psychotherapie hinaus in verschiedenen multidisziplinären Settings bereichern, erhellen und neu ausrichten. Egal ob Hebamme, Ärztin, Geburtshelfer, Kinderarzt, Krankenpfleger, Erzieherin, Führungskraft, Sozialarbeiter, Psychomotorikerin, Logopäde, Sekretär: für unseren Beruf brauchen wir konkrete Werkzeuge um unsere Gespräche zu führen, um die Sitzungen mit unseren Patienten anzuregen und auszurichten.
In diesen Weiterbildungen werden wir in multidisziplinärer, interaktiver und sehr konkreter Art und Weise etliche dieser für die Qualität unserer täglichen Arbeit ebenso spannenden als auch entscheidenden Fragen angehen.
$(document).ready(function () {
console.log('test');
//rotation speed and timer
var speed = 4000;
var run = setInterval(rotate, speed);
var slides = $('.slide');
var container = $('#slides ul');
var elm = container.find(':first-child').prop("tagName");
var item_width = container.width();
var previous = 'prev'; //id of previous button
var next = 'next'; //id of next button
var previous2 = 'prev2'; //id of previous button
var next2 = 'next2'; //id of next button
slides.width(item_width); //set the slides to the correct pixel width
container.parent().width(item_width);
container.width(slides.length * item_width); //set the slides container to the correct total width
container.find(elm + ':first').before(container.find(elm + ':last'));
resetSlides();
//if user clicked on prev button
$('#buttons a').click(function (e) {
//slide the item
if (container.is(':animated')) {
return false;
}
if (e.target.id == previous) {
container.stop().animate({
'left': 0
}, 1500, function () {
container.find(elm + ':first').before(container.find(elm + ':last'));
resetSlides();
});
}
if (e.target.id == next) {
container.stop().animate({
'left': item_width * -2
}, 1500, function () {
container.find(elm + ':last').after(container.find(elm + ':first'));
resetSlides();
});
}
if (e.target.id == previous2) {
console.log('prev2');
container.stop().animate({
'left': 0
}, 1500, function () {
container.find(elm + ':first').before(container.find(elm + ':last'));
resetSlides();
});
}
if (e.target.id == next2) {
container.stop().animate({
'left': item_width * -2
}, 1500, function () {
container.find(elm + ':last').after(container.find(elm + ':first'));
resetSlides();
});
}
//cancel the link behavior
return false;
});
$('.onBut').click(function (e) {
//slide the item
if (container.is(':animated')) {
return false;
}
if (e.target.id == previous) {
container.stop().animate({
'left': 0
}, 1500, function () {
container.find(elm + ':first').before(container.find(elm + ':last'));
resetSlides();
});
}
if (e.target.id == next) {
container.stop().animate({
'left': item_width * -2
}, 1500, function () {
container.find(elm + ':last').after(container.find(elm + ':first'));
resetSlides();
});
}
if (e.target.id == previous2) {
console.log('prev2');
container.stop().animate({
'left': 0
}, 1500, function () {
container.find(elm + ':first').before(container.find(elm + ':last'));
resetSlides();
});
}
if (e.target.id == next2) {
container.stop().animate({
'left': item_width * -2
}, 1500, function () {
container.find(elm + ':last').after(container.find(elm + ':first'));
resetSlides();
});
}
//cancel the link behavior
return false;
});
//if mouse hover, pause the auto rotation, otherwise rotate it
container.parent().mouseenter(function () {
clearInterval(run);
}).mouseleave(function () {
run = setInterval(rotate, speed);
});
function resetSlides() {
//and adjust the container so current is in the frame
container.css({
'left': -1 * item_width
});
}
});
//a simple function to click next link
//a timer will call this function, and the rotation will beg
function rotate() {
$('#next').click();
}
Private Einrichtungen für ambulante Behandlungen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.
Der Auftrag des Psychiatrie und Psychotherapiezentrums “Les Toises“ besteht darin, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aller Altersgruppen mit psychischen Beeinträchtigungen eine spezialisierte und qualitativ hochstehende ambulante Betreuung zu bieten, welche optimal auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.