Kognitive Beeinträchtigungen sind sehr häufig während psychischen Erkrankungen, vor allem wenn ein Störungsereignis über längere Zeit fortbesteht oder wenn es sich wiederholt.
Diese Beeinträchtigungen können auch nach Abklingen der Krankheit anhalten. Sie können ein Hindernis für eine wirksame Therapie, für eine Rückkehr an den Arbeitsplatz und den familiären Zusammenhalt sein sowie dem Selbstwertgefühl schaden und sogar Grund für einen Rückfall sein.
Unsere Leistungen sind durch die Grundversicherung abgedeckt (KVG)
Die Dienststelle bietet auch Persönlichkeitstests (Rorschach, TAT) an, welche eine vertiefte Darstellung der Persönlichkeit möglich machen.
Die neuropsychologische Abklärung besteht aus einer Überprüfung verschiedener kognitiver Funktionen (Aufmerksamkeit, Gedächtnisleistung, exekutive Funktionen [gezieltes, zweckmässiges Handeln], Sprache, Praxie [Bewegungsgeschick], Gnosie [Bedeutungserfassung], geistige Leistungsfähigkeit, Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung) und zwar mit Hilfe von “Papier und Bleistift-Tests“ sowie Computertests.
Eine neuropsychologische Abklärung dient verschiedenen Zwecken: Prävention, Ermitteln von Schwierigkeiten, berufliche oder schulische Beratung.
Sie ermöglicht unter anderem :
Die Befundaufnahme umfasst ein Interview, eine Abklärung während mehrerer Sitzungen sowie eine mündliche und schriftliche Präsentation der Ergebnisse.
Sobald eine neuropsychologische Untersuchung abgeschlossen ist, kann eine kognitive Förderung begonnen werden, wenn Schwierigkeiten nachgewiesen worden sind.
Die kognitive Förderung ist eine computergestützte Therapie, welche es erlaubt, die beeinträchtigten kognitiven Fähigkeiten gemäss individuell angepassten Zielsetzungen zu stärken. Das Ziel ist es, die Unabhängigkeit des Patienten zu unterstützen und seine Lebensqualität zu verbessern.
Studien schätzen, dass 5% der erwachsenen Bevölkerung mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) lebt und dass mehr als die Hälfte davon sich dessen nicht bewusst ist. Viele Erwachsene mit ADHS konsultieren einen Arzt um, zum Beispiel, Angststörungen, eine affektive Störung oder Eheprobleme zu behandeln, ohne zu wissen, dass die Ursache für ihren Zustand eine ADHS ist.
Die Dienststelle für psychologische Abklärungen führt die diagnostische Untersuchung der Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit oder ohne Hyperaktivität (ADHS) mit einem allgemein anerkannten Bewertungsprotokoll durch.
Das Zentrum “Les Toises“ bietet nach einer Diagnose von ADHS auch Hilfe und Unterstützung an (Einführung von Medikamenten, Psychoedukation, kognitive Förderung).
Ein Arzt, eine medizinische Fachperson, eine Interventionsperson aus dem schulischen Umfeld oder der Patient selbst können psychologische und neuropsychologische Abklärungen beantragen, entweder oder indem sie den Empfang des Zentrums Les Toises kontaktieren.
Die Dauer einer Abklärung ist von der Situation und den individuellen Bedürfnissen abhängig.
Private Einrichtungen für ambulante Behandlungen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.
Der Auftrag des Psychiatrie und Psychotherapiezentrums “Les Toises“ besteht darin, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aller Altersgruppen mit psychischen Beeinträchtigungen eine spezialisierte und qualitativ hochstehende ambulante Betreuung zu bieten, welche optimal auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist.